IVD Berlin-Brandenburg e.V.

Gebäude mit Geschichte: Bärensiegel Areal Adlershof

baerensiegelUnser heutiger Ausflug führt uns nach Adlershof, wo lange die Spirituosen der Firma Bärensiegel hergestellt wurden. Am bekanntesten hier vielleicht der „Wurzelpeter“ mit dem charmanten Werbeslogan: „Früher oder später trinkt jeder Wurzelpeter“…

Geschichte
1818 gründete Carl August Ferdinand Kahlbaum in der Münzstraße das Unternehmen „Chemische Fabrik C.A.F. Kahlbaum – Spritreinigungsanstalt und Likörfabrik“. In dritter Generation in Familienbesitz, erfolgte 1884 die Verlegung der Fabriik nach Adlershof, wo dann 1904-1906 nach Plänen des Architekten Max Jakob und Bauausführung durch Albert Pförtner die roten Backsteingebäude am Adlergestell/Glieniecker Weg entstanden. Der Betrieb wird ab 1922 nicht mehr als Familienbetrieb geführt und wechselt mehrfach seinen Namen, bis dann 1949 auf Beschluss des Magistrats von Groß-Berlin die VEB Großberliner Getränkeindustrie gegründet wird. Am 4. August 1950 erhält sie ihren endgültigen Namen VEB Bärensiegel. Während der DDR-Zeit war das Unternehmen eins der beiden größten Spirituosenhersteller. Am Ende der DDR im Jahre 1989 produzierte der VEB Bärensiegel mit 400 Mitarbeiter*innen rund 26 Millionen Flaschen Spirituosen.

Nach der Wende
Der Betrieb erfuhr nach der Wende die Umwandlung von VEB in eine GmbH und wurde 1994 durch die Treuhand verkauft. 92 Mitarbeiter*innen konnten einen Umsatz von 100 Millionen DM erzielen, der „Wurzelpeter“ erfuhr eine Image-Aufpolierung und wird nun mit bärtigen Hipstern beworben.
Die Produktion in Adlershof jedoch wurde eingestellt, die vorhandenen Anlagen ausgebaut und verschrottet, das Gebäude selbst wurde seinem Verfall überlassen bis 2014 dann die Umgestaltung des Areals begann, was im Klartext bedeutete, dass fast alle Gebäude und Anlagen abgerissen wurden.

Aktuelle Entwicklung
Am 23.03.2017 wurde die Baugenehmigung für das geplante Bauvorhaben Umbau „Altes Apparatehaus“ erteilt – geplant ist der Neubau eines Roller-Möbelmarktes „unter besonderer Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Belange“, wie Bezirksstadtrat Hölmer (SPD) in einer Pressemitteilung verlauten ließ. In der Praxis sieht der Status Quo allerdings so aus, dass lediglich die Außenmauern erhalten blieben, die derzeit von Stahlstangen stark vor einem Umfallen geschützt werden müssen.

 

Quellen:

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/denkmalschutz-in-adlershof-baerensiegel-areal-wird-roller-moebelmarkt/20002096.html

http://www.modernruins.de/index.php?option=com_content&view=article&id=54&Itemid=79

http://arche-foto.com/berlin_baerensiegel.html

https://de.wikipedia.org/wiki/VEB_B%C3%A4rensiegel_Berlin