IVD-Clubabend – Stille Örtchen und Immobilienpreise in Brandenburg

Geprüfte/r Immobilienmakler/-in (EIA)
Vom 21.04.2023 bis 30.06.2023 führt der IVD Berlin-Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Europäischen Immobilienakademie Saarbrücken e.V. (staatlich anerkannte Ergänzungsschule und Fachschule des IVD) das Studienmodul Geprüfte/r Immobilienmakler/-in (EIA) durch.
Dieser Lehrgang richtet sich an Berufsanfänger, Quereinsteiger und alle die den Beruf des Immobilienmaklers gründlich kennen lernen wollen und sich ein fundamentales Basiswissen aneignen möchten, aber auch an Mitarbeiter von Maklern und an Immobilienmakler, die ihr Fachwissen aktualisieren möchten.
Themeninhalte:
Maklerrecht
Grundstücksverkehr
Wertermittlung und Baurecht für Makler
Marketing für Immobilienmakler
Finanzierung
Steuern
Wettbewerbsrecht
Büroorganisation und EDV
Kommunikation und Verhandlungsführung
Akquisition und Durchführung von Makleraufträgen
Weitere Infos/Anmeldung
Bild: senivpetro – www.freepik.com
IVD Verwaltertreff
IVD Clubabend

IVD Immobilienpreisservice Berlin-Brandenburg 2022-2023
Informieren Sie sich aktuell & detailliert über die Entwicklungen am regionalen Immobilienmarkt.
Der Immobilienpreisservice des IVD Berlin-Brandenburg e. V. ist für Immobilienexperten sowie Verbraucher ein Nachschlagewerk, das Mieten und Kaufpreise für Wohnungen und Häuser in der Region Berlin-Brandenburg transparent und vergleichbar macht.
Seit 2004 ermitteln die IVD-Marktreporter und Mitglieder des Wertermittlungsausschusses Miet- und Kaufpreise des jeweils aktuellen Jahres, ihre Dynamik sowie die Trends der kommenden sechs Monate. Neben Reports zu den einzelnen Berliner Bezirken und den Brandenburger Städten beinhaltet die IVD-Analyse eine Übersicht zu Berliner Spitzenpreisen sowie eine Kaufpreiskarte für das Berlin-nahe Umland.
Aktuell + Detailliert + Informativ -Transparenz ist der beste Schutz vor Fehleinschätzungen!
Das gesamte Dokument kann in Schriftform gegen eine Schutzgebühr von 79,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt. bestellt werden.
Zum Shop

Enteignungsdebatte erstickt den Wohnungsbau
Berlin, 15.12.2022 – Die Berliner Expertenkommission zum Volksentscheid „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ hat am 15.12.2022 ihren Zwischenbericht veröffentlicht. Der IVD Berlin-Brandenburg sieht in den Enteignungsbestrebungen eine Gefahr für den Wohnungsbau. Viele Investoren hätten sich aufgrund der Unsicherheit schon vom Markt zurückgezogen.
„Der Zwischenbericht zeigt: Es ist nicht so einfach, wie die Volksinitiativen es sich vorstellen. Selbst die Expertinnen und Experten sind geteilter Meinung, wie die Enteignung großer Wohnungsunternehmen juristisch zu bewerten sind. Wir sind uns sicher: Es ist kein Zufall, dass die Berliner Verfassung die Möglichkeit der Vergesellschaftung bewusst nicht vorsieht. Abgesehen davon würden die immensen Entschädigungssummen, die im Falle einer Enteignung an die Wohnungskonzerne zu zahlen wären, die Stadt hart treffen. Niemand kann sagen, wie diese Zahlungen und in der Folge die Instandhaltung der Häuser finanziert werden sollen – gerade vor dem Hintergrund rasant steigender Baukosten“, sagt Kerstin Huth, Vorstandsvorsitzende des IVD Berlin-Brandenburg. „Die Fertigstellungszahlen, die der Berliner Senat gestern veröffentlicht hat, sind endlich einmal ein positives Signal für den Wohnungsbau in der Stadt. Dieser Hoffnungsschimmer würde im Keim erstickt werden, wenn es jetzt grünes Licht für Enteignungen gäbe. Denn wer würde in Berlin noch bauen, wenn er nicht weiß, ob er seine Wohnungen überhaupt behalten darf? Viele Investoren haben sich aufgrund der Unsicherheit längst zurückgezogen und andere Betätigungsfelder gesucht.“